Thermo King und BPW geben Zusammenarbeit bekannt
Zwei führende Anbieter für Frachttransportlösungen geben ihre Kooperation zur Entwicklung einer emissionsfreien Energiequelle für Kühltrailer bekannt.
Zwei führende Anbieter für Frachttransportlösungen geben ihre Kooperation zur Entwicklung einer emissionsfreien Energiequelle für Kühltrailer bekannt.
Die Transport- und Logistikbranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Die Überraschung: Nicht die Zugmaschine, sondern der Anhänger treibt den digitalen Wandel – von der Fahrzeugkonstruktion über das Transportmanagement bis hin zur Wartung. Die Schlüsseltechnologien liefert ein Familienunternehmen aus NRW, das seinen Vorsprung als „Digital Champion“ 2020 entschlossen ausbaut.
Mit der Würdigung als einer der besten nationalen Ausbildungsbetriebe nimmt BPW in diesem Jahr erneut eine Spitzenstellung im „Ausbildungsatlas für Deutschland“ von Focus Money und Deutschland-Test ein.
BPW unterstützt #Logistikhilft, eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der Logistics Alliance Germany (LAG), des Fraunhofer IML und des gemeinnützigen Vereins DocStop / SaniStop.
Die Wälder im Bergischen Land bekommen Unterstützung. Die BPW Bergische Achsen will gemeinsam mit dem Forstamt 11,5 Hektar regionale Wälder mit klimaresilienten Bäumen aufforsten. Mit einer Aktion am 14. März startete das Projekt: 20 freiwillige Helfer aus der BPW Mitarbeiterschaft, Geschäftsführung sowie dem Facility Management und dem Forstamt packten gemeinsam an.
Die BPW Gruppe beteiligt sich an der UZE Mobility GmbH. Das Bremer Startup errichtet einen weltweiten Big Data Marktplatz auf KI-Basis, um Umfeld- und Mobilitätsdaten von Fahrzeugen aller Art zu sammeln und zu vermarkten. Zu den bisherigen Entwicklern des Unternehmens zählen Prof. Dr. Ing. Achim Kampker von der PEM Motion GmbH und das MIT Massachusetts Institute of Technology Boston.
BPW-Werksarzt Dr. med. Dr. Gunnar Heymer behandelt jetzt auch Lkw-Fahrer, die unterwegs erkranken. BPW ist Mitglied der Initiative DocStop, die Lkw-Fahrern unterwegs eine ärztliche Behandlung über die europaweit einheitliche Hotline 00800 03627867 vermittelt. BPW Geschäftsführer Michael Pfeiffer ruft auch andere Unternehmen dazu auf, mehr für das Wohlbefinden von Lkw-Fahrern zu tun.
Der neue Weltmeister im Federgewicht heißt BPW. Mit einer neuartigen Lenkerfeder und weiteren Leichtbau-Komponenten drückt BPW das Modulgewicht des 9t-Trailerfahrwerks Airlight II erstmals unter 370 Kilogramm – das bringt nicht nur eine nie dagewesene Leichtigkeit in den Schwerlastverkehr: Transportunternehmer profitieren ein Fahrzeugleben lang von mehr Nutzlast und digitalen Services.
Bei BPW lernen Auszubildende weit mehr als einen Beruf: Sie organisieren zum Beispiel auch politische Diskussionsrunden oder gestalten selbst eine Sitzung im Rathaus von Wiehl – für das hauseigene Programm „Politische Bildung“ wurde das Unternehmen nun mit dem VerkehrsRundschau-Award in der Kategorie Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet.
Die BPW Bergische Achsen KG hat ihren CO2-Ausstoß zwischen 2017 und 2018 um 60 Prozent auf 7.855 Tonnen reduziert. Möglich wurde die drastische Emissionseinsparung im Stammwerk durch die Umstellung auf Ökostrom und E-Mobilität. Das größte Potenzial für mehr Klimaschutz sieht das Familienunternehmen jedoch in seinen Innovationen für Transport und Logistik.
Die Nagel-Group ist als Anbieter für Lebensmittellogistik die Nummer Eins in Deutschland und einer der führenden Namen in Europa. Für die sichere und gesetzeskonforme Überwachung der Supply Chain, aber auch für ressourcenschonende und wirtschaftliche Lieferungen braucht es modernste Telematiklösungen mit individuellem Zuschnitt. „Genau das bietet uns idem telematics“, erklärt Arthur Ebel.
Mit dem europäischen Marktführer für Trailer-Telematik idem telematics und dem Webshop-Spezialisten und Ersatzteildaten-Aggregator PE Data hat die BPW Gruppe bereits erfolgreich digitale Plattformen und Geschäftsmodelle etabliert. In Zukunft will das Unternehmen noch agiler bei der Entwicklung und Umsetzung neuer digitaler Ideen vorgehen.
Für Otto Normalverbraucher sehen Lkw-Anhänger alle gleich aus. Doch jetzt erkennt auch der Laie, welcher Trailer sicher, klimafreundlich und kostensparend unterwegs ist: Ein Blick auf die Radnaben verrät sofort, ob das BPW AirSave-System verbaut ist. Es wurde jetzt mit dem höchsten europäischen Nachhaltigkeitspreis der Transportbranche ausgezeichnet. Nicht nur Spediteure zeigen sich begeistert.
Die europaweit führende Trailer-Telematik ist zugleich die beste. Zu diesem Urteil kommt die Fachjury des Deutschen Telematik Preises, der alle zwei Jahre vergeben wird: idem telematics setzt erfolgreich auf das Prinzip der Systemoffenheit, um im Transport praktisch alles mit allem zu vernetzen – inklusive konkurrierender Drittsysteme. Darum vergeben auch Spediteure Bestnoten.
Mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gibt es im Transportgewerbe nicht geschenkt. Oder etwa doch? BPW liefert jetzt die Reifendruck-Regelanlage AirSave, die sich schon im ersten Jahr rechnet: Das System spart massiv Kraftstoff, Reifen, Zeit und Nerven. Das bestätigen die an den Praxistests beteiligten Spediteure. Das System spart aber nicht nur massiv Kosten, es wird sogar vom Bund gefördert.
Anfang November trafen sich rund 100 Top-Entscheider aus Transport und Logistik zum Wiehler Forum, um die Zukunftsthemen der Branche zu diskutieren – und das mit Nachdruck: Die Teilnehmer bestimmen in Wiehl erstmals die Agenda eines Politikdialogs mit Mitgliedern des Deutschen Bundestags in Berlin mit. Gastgeber BPW ermunterte zur Vernetzung aller Akteure, die in der Branche etwas bewegen wollen.
Nicht nur zur Erntezeit sind ungefederte land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge ein gefürchtetes Hindernis auf der Straße: Ihre Bremswirkung lässt sich bislang nur nach Gefühl einstellen. Die EU hat deshalb die Vorschriften verschärft. Die Antwort von BPW ist so einfach wie genial: Mit einem zum Patent angemeldeten System hat der Fahrer die Bremsleistung jetzt buchstäblich voll im Griff.
Eine cool gestylte, dynamisch blinkende Heckleuchte – ausgerechnet an einem landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug: Die BPW Gruppe zeigt auf der Fachmesse Agritechnica (10.-16. November in Hannover; Halle 15, Stand E05), dass die attraktive Form der nächsten Generation Trailer-Heckleuchten dennoch konsequent der Funktion folgt – und warum sie sich für den Fahrzeugbetreiber wie für die Umwelt lohnt.
Die Sorge um den Wohlstand wächst. Wie wappnen sich Unternehmen für die Welt von morgen? Eine Studie des Magazins stern zeichnet Beispiele aus, „die Hoffnung machen“: Dazu gehört auch BPW. Die Zukunftsorientierung hat das Familienunternehmen bereits vor Jahren eingeschlagen und setzt heute bei der Digitalisierung, Vernetzung und E-Mobilität die Trends der Transportbranche.
Die Transportindustrie zählt zu den wichtigsten konjunkturellen Frühindikatoren – und die Zeichen stehen klar auf Abschwung. BPW kontert mit Innovationen für den effizienten und emissionsarmen Transport. Hinter dem Erfolg stehen Ingenieure und IT-Spezialisten, die bei BPW exzellente Karrierechancen genießen – dies belegt jetzt eine aktuelle Studie unter 20.000 Unternehmen.