Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Stolze 24.000 Euro haben die Auszubildenden der BPW Bergische Achsen KG auf dem Weihnachtsmarkt des Unternehmens im Jahr 2019 gesammelt – so viel wie nie zuvor. Die jungen Nachwuchskräfte organisieren jedes Jahr die Veranstaltung und verkaufen Reibekuchen, Glühwein oder Kekse sowie selbst gefertigte Produkte wie Feuertonnen, Rezeptbücher und Holzengel, um Geld für den guten Zweck einzunehmen.
Die BPW Bergische Achsen KG begrüßt das Konzept des Bundesverkehrsministeriums zur Förderung des klimafreundlichen Transports. Die tonnageneutrale Förderzusage von bis zu 80% der Fahrzeugmehrkosten schafft nicht nur Investitions- und Planungssicherheit für Speditionen, sondern auch für die Fahrzeugindustrie: Das ermöglicht BPW, 2021 einen elektrischen 7,5 Tonner auf den Markt zu bringen.
BPW Bergische Achsen zählt zu „Deutschlands Besten Arbeitgebern“ im Sektor Industrie: Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage, die das Kölner Analyse-Institut ServiceValue GmbH in Kooperation mit der Tageszeitung WELT durchgeführt hat. Demnach sprechen die befragten Bürgerinnen und Bürger BPW als Arbeitgeber eine „sehr hohe Attraktivität“ zu.
BPW bietet Auszubildenden optimale Bedingungen und Perspektiven: Laut einer Umfrage des Magazins Capital und des Online-Portals ausbildung.de gehört das Unternehmen zu „Deutschlands besten Ausbildern“. Das Ergebnis ist herausragend: Mit 24 von 25 möglichen Punkten nimmt BPW im Ranking einen Spitzenplatz ein und erreicht 5 von 5 Sterne – im Bereich Ausbildung und im Bereich Duales Studium.
Die Transportwelt bewegt sich mit hoher Geschwindigkeit und begegnet aktuellen Herausforderungen von der Digitalisierung über neue Klimaauflagen bis hin zur Corona-Pandemie. Diesem derzeitigen Wandel stellt sich BPW mit der Beständigkeit eines mehr als 120 Jahre alten Familienunternehmens, das globale und gesellschaftliche Megatrends antizipiert und erfolgreich mitgestaltet.
BPW investiert seit Jahren kontinuierlich in Digitalisierung – ein Grund, warum trotz Corona-Lockdown das Tagesgeschäft weitergeführt werden konnte und Kunden auf Beratung und Belieferung nicht verzichten mussten. Dies ist auch ein Erfolg für die Ingenieure und IT-Spezialisten, die bei BPW die besten Karrierechancen der gesamten Branche genießen.
Truck und Trailer sind gemeinsam ein starkes Team. Insbesondere in der intelligenten Zusammenarbeit von Zugmaschine und Auflieger liegt enorme Kraft. Die Schweizer Spedition G. Leclerc Transport AG nutzt das ganz gezielt: Der gesamte Fuhrpark des Unternehmens (200 Zugmaschinen und 160 Sattelauflieger) ist mit Telematik von idem telematics ausgestattet.
Das BPW Reifendruckregelsystem „AirSave“ entwickelt sich zum Bestseller, denn es spart Reifen, Sprit und Nerven – und rechnet sich schon im ersten Jahr. Jetzt liefert BPW ein Telematik-Kit, das den Fahrer, Disponenten und andere Empfänger per App, Online-Portal, Mail oder SMS automatisch warnt, sobald ein Reifen schwächelt.
Zum autonomen Transport der Zukunft gehört ein autonomer Trailer – logisch, denn hier findet der Transport schließlich statt. Deshalb fördert das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt, das die Voraussetzungen für den autonom nutzbaren Trailer untersucht. BPW leitet das Konsortium.
Der Transport von Lebensmitteln und Pharmaprodukten erfordert Präzision und bedingungslose Zuverlässigkeit von Truck, Trailer – und Telematik. idem telematics hat mit seinen innovativen und bewährten Lösungen die Fachjury des Telematik Awards überzeugt. Das Unternehmen wird 2020 in der Kategorie „Telematik für Kühltransporte“ ausgezeichnet.
Corona setzt der Transportbranche heftig zu. Die Folge: Viele Spediteure verzichten auf die Anschaffung neuer Trailer, manche sparen gar an der Wartung. BPW und PE Automotive starten deshalb jetzt ein gemeinsames Förderprogramm, das Trailerflotten technisch fit macht und so länger auf Achse hält.
Die BPW Bergische Achsen KG genießt nach einer Untersuchung von Focus Money unter wissenschaftlicher Begleitung des Hamburger Weltwirtschafts-Instituts HWWI eine exzellente Reputation: Als einziger dedizierter Nutzfahrzeug-Spezialist in der Kategorie „Automobilzulieferer“ erzielt das Familienunternehmen Bestwerte.
Digitalisierung, Fahrermangel, Klimaauflagen, Corona-Krise: In der Transportwelt bleibt nichts, wie es war. Nur eines scheint seit 14 Jahren unverrückbar festzustehen: BPW gewinnt den ETM Award als stärkste Marke für Trailerachsen und –Fahrwerksysteme.
Das Truck Racing-TeamT Sport Bernau mit Fahrer und Vize-Europameister Antonio Albacete darf sich in diesem Jahr über die Unterstützung der BPW Gruppe freuen. Die PE Automotive GmbH & Co. KG sowie die BPW Bergische Achsen KG haben ihre Partnerschaft mit dem Team für 2020 verlängert. Auch die BPW Aftermarket Group Deutschland sowie die Marken Monark und Ermax steigen in das Engagement ein.
Erfolgreicher Start für motionist.com: Nur ein Jahr nach dem Launch wird das BPW Online-Themenportal rund um Transport- und Logistik mit dem Automotive Brand Contest ausgezeichnet.
Zwei führende Anbieter für Frachttransportlösungen geben ihre Kooperation zur Entwicklung einer emissionsfreien Energiequelle für Kühltrailer bekannt.
Die Transport- und Logistikbranche steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Die Überraschung: Nicht die Zugmaschine, sondern der Anhänger treibt den digitalen Wandel – von der Fahrzeugkonstruktion über das Transportmanagement bis hin zur Wartung. Die Schlüsseltechnologien liefert ein Familienunternehmen aus NRW, das seinen Vorsprung als „Digital Champion“ 2020 entschlossen ausbaut.
Mit der Würdigung als einer der besten nationalen Ausbildungsbetriebe nimmt BPW in diesem Jahr erneut eine Spitzenstellung im „Ausbildungsatlas für Deutschland“ von Focus Money und Deutschland-Test ein.
BPW unterstützt #Logistikhilft, eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), der Logistics Alliance Germany (LAG), des Fraunhofer IML und des gemeinnützigen Vereins DocStop / SaniStop.
Die Wälder im Bergischen Land bekommen Unterstützung. Die BPW Bergische Achsen will gemeinsam mit dem Forstamt 11,5 Hektar regionale Wälder mit klimaresilienten Bäumen aufforsten. Mit einer Aktion am 14. März startete das Projekt: 20 freiwillige Helfer aus der BPW Mitarbeiterschaft, Geschäftsführung sowie dem Facility Management und dem Forstamt packten gemeinsam an.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um BPW Bergische Achsen KG zu folgen.