Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Weiterbildung in Transport und Logistik: Am besten da, wo die Zukunft der Branche gemacht wird

    Wenn das Smartphone in Werkstätten so wichtig wird wie der Schlagschrauber, Ersatzteile von Radarscannern erfasst werden und Fahrwerke eine „digitale DNA“ tragen, wird es für Transport-Profis höchste Zeit, ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen. Das lohnt sich, denn digitale und mechanische Innovationen steigern die Effizienz, Kundenbindung und Arbeitgeberattraktivität erheblich.

  • Ausgezeichnet von F.A.Z. bis FOCUS: So überzeugt BPW als Top-Arbeitgeber und -Ausbilder

    BPW erhält als Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und Innovationsführer seit Jahren renommierte Auszeichnungen in Serie: Jetzt kürt das F.A.Z.-Institut das Familienunternehmen erstmals zur Nummer Eins unter den „begehrtesten Arbeitgebern Deutschlands“ in der Kategorie Automobilzulieferer. Dahinter steckt eine Mischung aus Innovationsbegeisterung und typisch mittelständischer Geborgenheit.

  • BPW setzt erstmals Roboter in der Aus- und Weiterbildung ein

    Als einer der Innovationsführer der Transportindustrie verzahnt BPW sein Know-how in IT und Mechatronik eng mit der betrieblichen Ausbildung. Im März wurde BPW deshalb als einer der „besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands“ ausgezeichnet. Jetzt geht das Unternehmen einen Schritt weiter und erweitert sein Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramm erstmals um den Bereich Robotik.

  • BPW deckt erstmals Grundlast eines Werkes mit Solarstrom – neuer Nachhaltigkeitsbericht jetzt online

    Die BPW Gruppe, führender europäischer Zulieferer der Nutzfahrzeugindustrie, produziert am Stammwerk seit vergangenem Jahr komplett CO2-neutral. Jetzt deckt BPW die Grundlast eines seiner Werke erstmals mit Sonnenenergie. Das Engagement des Familienunternehmens reicht von ressourcenschonenden Produkten über den Naturschutz bis zur politischen Bildung, wie der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt.

  • Schmitz Cargobull und idem telematics: gemeinsame Schnittstelle für effizientes Datenmanagement

    Hannover, 24.09.2018 --- Schmitz Cargobull und die BPW Gruppe geben anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge eine strategische Kooperation im Bereich Telematik bekannt: Über eine gemeinsame Schnittstelle können zukünftig Daten zwischen dem Telematiksystem „Cargofleet3“ des BPW-Tochterunternehmens idem telematics und dem neuen Schmitz Cargobull TrailerConnect® Portal ausgetauscht werden.

  • So unterstützen junge Nachwuchskräfte den Wandel bei BPW

    Die auf Transporttechnologien spezialisierte BPW Gruppe mit Hauptsitz im oberbergischen Wiehl hat sich in kurzer Zeit zu einem Innovationsführer in den Bereichen Digitalisierung und Elektromobilität entwickelt. Der erfolgreiche Wandel wird von der gesamten Belegschaft getragen.

  • Wo „Original-Teile“ noch wirklich original sind: BPW ist und bleibt klarer Favorit der PROFI Werkstatt-Leser

    Wer etwas über Qualität im Ersatzteilservice erfahren will, fragt am besten die Profis: Alle zwei Jahre ruft die Redaktion der Fachzeitschrift „PROFI Werkstatt“ ihre Leser auf, die Qualität der wichtigsten Produkte und Serviceangebote zu beurteilen. BPW setzte sich in einer zentralen Disziplin an die Spitze – und kündigt zur Automechanika und IAA bereits die nächsten Service-Innovationen an.

  • Track & Trace verblüffend einfach und preiswert: BPW erleichtert Speditionen mit Minitelematik jetzt den Einstieg in die Digitalisierung

    Werden kleine und mittelständische Speditionen durch die Digitalisierung abgehängt? Fakt ist: Rund 85 Prozent der Trailer im Markt haben keine Telematik und sind somit nicht digital vernetzt – Telefax, Zettelwirtschaft und ständige Anrufe bei Disponenten und Fahrer gehören selbst 2018 noch zum Alltag. Die BPW Gruppe will das jetzt ändern.

  • BPW revolutioniert das Trailer-Fahrwerk durch Modul-Architektur und "digitale DNA"

    BPW, einer der weltweit führenden Anbieter von Achsen und Fahrwerkstechnologien für Nutzfahrzeuge, stellt zur IAA eine neue Plattform für Trailer-Fahrwerke vor: Von Grund auf neu konzipiert und digitalisiert, verschlankt und beschleunigt sie die Konfiguration, Konstruktion und Fertigung von Trailern erheblich. BPW setzt dabei neu entwickelte Laserverfahren ein.

  • BPW Aftermarket Group macht die Identifikation von Ersatzteilen für Nfz-Werkstätten zum Kinderspiel: mit upLink

    Ein Smartphone oder Tablet genügt, um mit upLink die Ersatzteildaten von Truck und Trailer offenzulegen: Die BPW Aftermarket Group bietet jetzt eine mobile Webapp für die Identifikation und Bestellung von Ersatzteilen an. Eine aufwändige Identifikation von Ersatzteilen in unterschiedlichen Systemen entfällt: einfach den QR-Code auf dem Fahrzeug scannen, benötigte Ersatzteile auswählen – fertig.

  • Born digital: So revolutioniert BPW jetzt die Konfiguration, Bestellung und Fertigung von Fahrwerken

    Keine Fahrzeuggattung ist so hochgradig individuell wie der Trailer, jede Transportaufgabe fordert ein spezifisches Fahrwerk. BPW, einer der Marktführer kompletter Fahrwerksysteme für Lkw-Anhänger und -Auflieger, vereinfacht die Konfiguration von Fahrwerken jetzt immens: Die digitale DNA eröffnet völlig neue Möglichkeiten von der Fertigung bis hin zu Wartung und Service des Fahrzeugs.

Mehr anzeigen